8 Einsätze für die Feuerwehren des Landkreises St.Wendel innerhalb 24 std

Landkreis St. Wendel. Im Zeitraum zwischen Mittwoch, 30. April und heute, 1. Mai, 12:00 Uhr, wurden die Feuerwehren im Landkreis zu folgenden Einsätzen alarmiert:

St. Wendel, 10:52 Uhr: Der Brand eines PKW in der Wendelinusstraße wurde der Leitstelle auf dem Winterberg gemeldet. Nach ersten Angaben brenne das Fahrzeug im Motorraum. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte der Brand bereits durch das beherzte Eingreifen von Mitarbeitern eines in der Nachbarschaft angesiedelten Unternehmens eingedämmt werden. Der Löschbezirk St. Wendel-Kernstadt musste lediglich Nachlösch- und Kontrollarbeiten durchführen.

Tholey, 15:15 Uhr: Unklare Rauchentwicklung war das Stichwort für die Feuerwehrkräfte des Löschbezirk Tholey. Nach Meldung der Leitstelle sei diese im Bereich Matzenecken festgestellt worden. Bereits beim Ausrücken konnte die Rauchentwicklung von den Einheiten lokalisiert werden. Nach der ersten Erkundung handelte es sich um eine illegale Verbrennung von Grünschnitt. Das Feuer wurde abgelöscht. Die Polizei nahm sich der Sache an.

Osterbrücken, 15:54 Uhr: Durch einen kurzen und heftigen Regenschauer wurde die abschüssige Brückenstrasse im Stadtteil Osterbrücken binnen kürzester Zeit von Wasser und Schlammmassen überflutet. Ursache waren hierfür verstopfte Regeneinläufe im oberen Bereich der Strasse „Am Steinhübel“. Diese wurden durch Erdmassen, welche von frisch gepflügten Feldern gespült wurden, verstopft. Ein geregelter Abfluss war dadurch nicht mehr sichergestellt. Die Feuerwehreinheiten aus Osterbrücken und Hoof reinigten die Einläufe und den Straßenbereich. Betroffen waren neben der Brückenstrasse und die Strasse „ Am Steinhübel“ noch “Zu den Eichen“ und „Am Emmerich“. 

Oberlinxweiler, 21:02 Uhr: Der Brand von Hecken im Bereich des dortigen Bahnhofes rief die Einheiten der Löschbezirke Oberlinxweiler und Urweiler auf den Plan. Nach Eintreffen an der gemeldeten Brandstelle stellte sich heraus, dass Grünschnitt in Brand geraten war. Der Brand konnte binnen kürzester Zeit abgelöscht werden.

Freisen, 21:38 Uhr: Brandalarm für den Löschbezirk Freisen. Gemeldet wurde durch einen Pkw-Fahrer, welcher sich auf der A 62 befand, ein Feuer in einem an die Autobahn angrenzenden Waldstück. Der Löschbezirk Freisen rückte binnen kürzester Zeit aus und versuchte die Einsatzstelle zu lokalisieren. Nach wenigen Minuten stellte sich heraus, dass es sich bei dem vermeintlichen Waldbrand lediglich um das Abbrennen eines Maifeuers handelte. Durch die Bewaldung unmittelbar an der Autobahn entstand der Eindruck eines Schadenfeuers. Ein Eingreifen der Feuerwehr aus Freisen war nicht erforderlich.

Marpingen, 23.02 Uhr: Zu einer Tierrettung musste der Löschbezirk Marpingen in die Alsbachstraße ausrücken. Dort hatte sich an einem zweigeschossigen Wohnhaus eine junge Katze in die Dachrinne gewagt und konnte nicht mehr selbständig herunterklettern. Die Feuerwehr brachte eine Schiebeleiter in Stellung und rettete das Tier aus seiner misslichen Lage.

Wolfersweiler, 05:00 Uhr: Alarm für alle Löschbezirke der Gemeinde Nohfelden. Gemeldet war ein Brand einer Scheune mit Strohballen am Verbindungsweg zwischen Wolfersweiler und Rückweiler, gesonderter Bericht folgt.

Marpingen, 11:52 Uhr: Zu einem Wasserschaden wurde der Löschbezirk Marpingen in die Strasse „Tholeyer Berg“ alarmiert. Durch einen technischen Defekt hatte sich im Kellerbereich eines Wohnhauses circa zehn Zentimeter Wasser angesammelt. Dieses wurde mit einem Wassersauger entfernt. 

 

Text D.Schäfer – Pressesprecher Feuerwehr / Bild BRS Archiv

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren