
Mit den BRS-Wintertipps sicher durch die kalte Jahreszeit!
Vor genau einer Woche hatten wir eure Wundermittel für die kalte Jahreszeit gesucht!
Der „heißeste“ Tipp erreichte uns von Joachim Hafner aus Limbach! Sein Tipp: „Gulaschkanone mitnehmen“ erreichte die meisten Likes und gewinnt damit den brandneuen „Sexy Ehrenamt 2015 Kalender“, gesponsert von www.feuerwehr-discount.de. (Bitte schreib uns eine Nachricht für die Zustellung deines Gewinns)
Natürlich erreichten uns auch viele weitere Tipps, wie ihr den nächsten frostigen Einsatz übersteht!
Das „Wundermittel“ der Wahl, neben der Gulaschkanone, ist wohl bei den meisten Atemschutzgeräteträgern in der Jackentasche: Die Flammschutzhaube sorgt im Brandeinsatz für kalte Ohren und im Winter für warme Ohren!
Bei nicht zeitkritischen Einsätzen solltet ihr im Geräthaus bereitgelegte Thermo-Unterwäsche anziehen oder zumindest dicke Socken parat legen. Ski-Socken zum Überziehen halten die Füße warm und gibt‘s bereits für wenige Euro im Sportgeschäft oder Onlineshop deines Vertrauens.
Maschinisten sollten beim Abstellen des Fahrzeugs, wenn vorhanden, die Standheizung in Betrieb nehmen oder die Fahrzeugheizung einschalten. Verschwitzte Atemschutzgeräteträger können so nach der Dekontamination direkt im vorgeheizten Fahrzeug untergebracht werden. Auch unverletzte und gerettete Personen können auf diese Weise vor der Kälte geschützt werden.
Organisation ist alles! Wenn einige oder nachrückende ältere Kameraden an der Einsatzstelle entbehrbar sind, können diese bereits Heißgetränke (Kaffee, Tee,…) im Gerätehaus zubereiten und den ausgekühlten Kameraden an die Einsatzstelle bringen.
Auch einiges an Fahrzeugbeladung kann zum Wärmen umfunktioniert werden. So kann der Flutlichtstrahler nicht nur zum Wärmen einer verunfallten oder eingeklemmten Person benutzt werden, sondern kann auch der Mannschaft als Wärmequelle dienen. Auch das Fahrlicht der Einsatzfahrzeuge ist hierfür geeignet. Ein Abgasschlauch gibt ebenfalls Wärme ab, jedoch solltet ihr euch möglichst nicht den giftigen Abgasen aussetzten! Außerdem besteht bei jeder Zweckentfremdung der Ausrüstung akute Verbrennungsgefahr!
Wiederverwendbare „Taschenwärmer“ spenden ebenfalls schnell wärme, sind jedoch zusätzlicher Ballast in den ohnehin vollgepackten Einsatzklamotten.
„Don’t drink and fight“ – Alkohol, insbesondere Hochprozentiges, wurde von einigen Kameraden vorgeschlagen als DIE Wunderwaffe gegen Kälte. Seid vernünftig! Alkoholkonsum beeinträchtigt nicht nur die Leistungs- und Wahrnehmungsfähigkeit an einer ohnehin gefährlichen Einsatzstelle, sondern wirkt in höchstem Maße unprofessionell.
Wir wünschen einen sicheren Start in die frostige Jahreszeit
Euer Blaulichtreport-Saarland-Team 🙂
P.s. Weitere Tipps und Meinungen dürft ihr gerne als Kommentar auf unserer Facebookseite hinterlassen! Über euer Feedback würden wir uns sehr freuen!