Sicherheitstipps für Silvester: Illegale Böller und ihre Folgen
29. Dezember 2016Letztes Update 29. Dezember 2016
2 Minuten gelesen
Viele Menschen werden auch in diesem Jahr den Jahreswechsel mit Böllern und Feuerwerk begrüßen. Durch unsachgemäßes Handeln und falsche Gefahreneinschätzung ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Unfälle und Brände. Auch steigt der Trend illegale Knaller aus den EU Nachbarstaaten (Frankreich, Polen, Tschechien) zu importieren.
Ein Großteil der Silvestereinsätze lässt sich auf den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern und Böllern zurückführen.
In einem Experiment haben die Kameraden der Neunkircher Wehr die Auswirkungen solcher Feuerwerkskörper getestet. Im Versuchsaufbau wurde eine mit Hackfleisch gefüllte Handattrappe mit zweierlei Böllern sowie einer Fontaine beaufschlagt. Die Auswirkungen der deutschen und französischen Knallkörper findet ihr in Bildergalerie.
Damit der Start ins neue Jahr nicht in der Notaufnahme endet, beachtet bitte unbedingt folgende Hinweise:
[alert type=“warning“]- Lesen Sie die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist die Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.[/alert]
[alert type=“warning“]- Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Das hantieren von Jugendlichen unter 18 Jahren ist zu untersagen. Weisen Sie Ihre Kinder auf die Gefahren beim Umgang mit Feuerwerkskörpern hin. Lassen Sie Kinder und Jugendliche nur für sie zugelassene Feuerwerksartikel abbrennen! Beaufsichtigen Sie die Kinder und Jugendlichen dabei und leiten Sie sie an![/alert]
[alert type=“warning“]- Benutzen Sie nur inländische Feuerwerkskörper mit einer Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) der Klasse P1 und P2.[/alert]
[alert type=“warning“]- Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen![/alert]
[alert type=“warning“]- Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg und zielen Sie niemals auf Menschen. Starten Sie Raketen nur senkrecht aus standsicheren Flaschen, z.B. aus Getränkekisten (siehe Foto 2) oder aus eingegrabenen Rohren.[/alert]
[alert type=“warning“]- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.[/alert]
[alert type=“warning“]- Wenn Feuerwerkskörper nicht zünden oder versagen, nicht nachkontrollieren oder nachzünden, sondern mit Wasser übergießen, um ein unkontrolliertes Zünden zu verhindern.[/alert]
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch etwas passieren, beherzigen Sie die folgenden Punkte:
[alert type=“warning“]- Ruhe bewahren und überlegt handeln.[/alert]
[alert type=“warning“]- Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112 und fordern sie Hilfe an. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.[/alert]
[alert type=“warning“]- Unternehmen Sie nur eigene Löschversuche, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen.[/alert]
[alert type=“warning“]- Bei Brandverletzungen sofort mit Wasser kühlen, notfalls sofort einen Arzt verständigen oder aufsuchen.[/alert]
[alert type=“warning“]- Den Gefahrenbereich verlassen. Ggf. Fenster und Türen schließen und die Nachbarn warnen.[/alert]
[alert type=“warning“]- Die Feuerwehr einweisen.[/alert]
[alert type=“warning“]- Wenn das Treppenhaus verraucht ist, bleiben Sie in der Wohnung und machen Sie sich für die Feuerwehr bemerkbar.[/alert]