Wieder Probleme in Cattenom: Erneut Reaktor vom Netz genommen
Cattenom / Frankreich – Ein Problem mit einer Turbine hat am vergangenen Mittwoch dafür gesorgt, dass Block 4 des französischen Atomkraftwerks Cattenom vom Stromnetz getrennt werden musste. Genauere Informationen teilte die Betreibergesellschaft EDF nicht mit. Es war bereits die zweite Panne in diesem Reaktor innerhalb von wenigen Wochen. Vor einem Monat musste Block 4 schon einmal vom Netz genommen werden und war wenige Tage später wieder angeschlossen worden.
Auch Block 2 macht Probleme. Vor gut einer Woche am Sonntag sollte eigentlich auch Block 2 in Cattenom wieder hochgefahren werden. Beim Testen einer Pumpe stellten Mitarbeiter laut EDF dann aber fest, dass ein Drucksensor einer Pumpe nicht richtig funktionierte. Das Problem sei inzwischen behoben worden.
In Cattenom laufen zurzeit nur zwei der vier Reaktoren. Die beiden anderen Reaktoren sind wegen Wartungsarbeiten vom Netz genommen. In Reaktor 3 des Atomkraftwerks wurden im März Risse festgestellt. Als Reaktion darauf verlangt das Umweltministerium von Rheinland-Pfalz die Abschaltung des Kraftwerks. Die französische Atomaufsichtsbehörde erklärte, dass die gefundenen Mängel auf Verschleißerscheinungen in den Rohrleitungen zurückzuführen sind, welche von erheblicher Bedeutung sind. Aus diesem Grund forderte sie zusätzliche Inspektionen und setzte vorläufig den Betrieb von Reaktor 3 aus.
Die Pannen in Cattenom werfen Fragen auf die Sicherheit der französischen Atomkraftwerke auf. In den vergangenen Jahren gab es in Frankreich immer wieder Probleme mit Atomkraftwerken. Im Jahr 2018 musste ein Reaktor in Flamanville wegen eines Lecks am Kühlsystem vom Netz genommen werden. Im Jahr 2019 musste ein Reaktor in Civaux wegen einer Überhitzung des Kühlwassers abgeschaltet werden. Die französischen Atomkraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil der französischen Stromversorgung. Sie liefern rund 70 % des Stroms in Frankreich.