Anzeige:

Amtliche Unwetterwarnung! In der Nacht kommt Eisregen!

Gerade erst haben wir die Schneefälle am Montag überstanden, da steht uns schon das nächste Unwetter bevor. In der Nacht zum Freitag wird voraussichtlich ab 3 Uhr (Stand: 10:15) Regen einsetzen, der auf dem bereits gefrorenen Boden sofort zu Eis wird.

Hier ein Auszug aus der Warnung des Deutschen Wetterdienstes: In der zweiten Nachthälfte zum Freitag wird von Westen her gefrierender Regen erwartet, begleitet von Glatteisbildung. In einigen Regionen besteht bis in tiefe Lagen die Gefahr von Glätte, wobei vereinzelt UNWETTER durch mäßigen gefrierenden Regen nicht ausgeschlossen sind. Starke Beeinträchtigungen im Straßenverkehr sind wahrscheinlich.

Wir behalten diese Unwetterwarnung für euch im Auge und werden im Laufe des Tages weiterhin informieren. Blaulichtreport Saarland ist jetzt bei WhatsApp! Hier abonnieren und nichts zum Eisregen von morgen verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029VaD7Ck1DzgT9W4fwUf3t

Hintergrund: Das ist Eisregen

Eisregen entsteht, wenn Niederschlag in Form von flüssigem Wasser in die kältere Luftschicht über der Erde gelangt und dort gefriert, bevor er den Boden erreicht. Dieser Prozess hängt von verschiedenen atmosphärischen Bedingungen ab und kann bei spezifischen Wetterlagen auftreten.

Hier sind die grundlegenden Schritte, die zu Eisregen führen:

  1. Warmer Luftstrom über dem Boden: Normalerweise beginnt Eisregen mit einem warmen Luftstrom in höheren Atmosphärenschichten. Diese warme Luft bringt Niederschlag in flüssiger Form mit sich, oft als Regen.
  2. Kalter Luftmasseneinbruch: Unterhalb der warmen Luftschicht befindet sich eine kältere Luftschicht nahe oder am Boden. Dies kann durch den Einfluss einer Kaltfront oder einer generellen Abkühlung der Luft verursacht werden.
  3. Einfrieren des Niederschlags: Wenn der Regen aus der warmen Luftschicht in die kältere Luftschicht unterhalb sinkt, kühlt er ab und gefriert zu Eis. Dies kann in der Luft oder unmittelbar vor dem Boden geschehen.
  4. Bodenkontakt: Der gefrorene Niederschlag, der den Boden erreicht, bildet dann Eisregen. Dies kann zu gefährlichen Bedingungen führen, da der Regen auf Oberflächen wie Straßen, Bäumen und Stromleitungen zu einer Eisschicht gefriert.

 

Anzeige:

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren