Leben retten: Ersthelfer-App “saarretter” startet im Saarland
Saarbrücken – Ab gestern ist die Ersthelfer-App “saarretter” im Saarland einsatzbereit. Das System ermöglicht die Alarmierung qualifizierter Ersthelfer in der Nähe eines Notfalls und basiert auf einer Smartphone-App, die den Standort des Ersthelfers mit dem des Notfalls abgleicht.
“saarretter” ist ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FOKUS und nutzt die Technologie des bereits etablierten KATWARN-Systems im Saarland. Die technische Umsetzung erfolgt durch die gemeinnützige CombiRisk Risk-Management GmbH.
So funktioniert das System: Wenn in der Integrierten Leitstelle des Saarlandes ein Notruf mit Verdacht auf Herz-Kreislauf-Stillstand eingeht, wird gleichzeitig zum Rettungsdienst auch “saarretter” alarmiert. Das System überprüft, ob qualifizierte Ersthelfer in der Nähe des Notfallortes sind und alarmiert diese über die App. Die Alarmierung erfolgt nicht an gefährlichen Einsatzorten wie Autobahnen. Ersthelfer, die in der Nähe sind, können lebensrettende Maßnahmen wie Herzdruckmassage und Beatmung ohne zusätzliche Hilfsmittel durchführen.
Das Projekt “saarretter” ist auf die Teilnahme qualifizierter Ersthelfer angewiesen. Je mehr sich registrieren lassen, desto größer ist die Chance, dass ein Ersthelfer in der Nähe eines Notfallortes gefunden wird. Kooperationspartner wie Kliniken, Hilfsorganisationen und Feuerwehren sollen als Ansprechpartner für interessierte Ersthelfer dienen und die Qualifikation überprüfen. Registrierte Ersthelfer können dann für Einsätze im Saarland alarmiert werden.

Der ZRF Saar dankt Minister Jost für die finanzielle Unterstützung des Projekts durch das Innenministerium, die die Erstinstallationskosten vollständig deckt. Weitere Informationen sind auf der Website www.saarretter.de verfügbar. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)