Was war da los? Dramatischer Rettungseinsatz am Flughafen Saarbrücken
Saarbrücken – (Bildergalerie am Ende des Beitrags) Kiebitze, die am gestrigen Samstag nach starten oder landenden Flugzeugen am Flughafen Saarbrücken Ausschau halten wollten, hielten erstmal erschrocken den Atem an. Rettungskräfte fuhren auf die Rollbahn, Feuerwehr rückte aus, Notärzte im Einsatz. Was ist da passiert?
Schnell stellt sich raus: An unserem Saar-Airport wurde eine großangelegte Notfallübung durchgeführt, an der zehn Organisationen beteiligt waren, um die Reaktionsfähigkeit auf Zwischen- und Notfälle im Flugbetrieb zu testen. Die Übung, die internationale Standards erfüllt, zielte darauf ab, die Effektivität der Notfallpläne und die Zusammenarbeit der beteiligten Einheiten zu überprüfen.
In einem realistischen Szenario mussten die Einsatzkräfte auf ein Notfallereignis reagieren, bei dem ein Passagierflugzeug mit defektem Bugfahrwerk landete und anschließend mit einem Fahrzeug kollidierte, was zu einem Brand führte. Dies erforderte eine schnelle Evakuierung, Rettungsmaßnahmen und Brandbekämpfung.
Über 140 Vertreter von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Polizei und weiteren Organisationen waren in die Übung eingebunden, die darauf ausgerichtet war, die Koordination und Effizienz der Abläufe bei einem Flugunfall zu verbessern. Der Flughafenbetrieb wurde durch die Maßnahmen nicht beeinträchtigt.
Führungskräfte der beteiligten Organisationen lobten die Übung als wichtigen Bestandteil zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Sie betonten die Bedeutung solcher Übungen für die kontinuierliche Optimierung der Notfallreaktionen.
Abschließend zeigte die Übung nicht nur die Fähigkeit der verschiedenen Organisationen, unter realen Bedingungen effektiv zusammenzuarbeiten, sondern auch den Willen zur stetigen Verbesserung der Sicherheits- und Rettungsabläufe am Flughafen Saarbrücken. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)