
Das Interesse an XRP wächst bei institutionellen Anlegern
Das Interesse an XRP nimmt weiter zu. Besonders institutionelle Anleger scheinen immer mehr Interesse an der Kryptowährung zu zeigen. So wurden XRP-Futures kürzlich an einer großen US-Börse, nämlich der CME Group, gelistet. Dies ist eine der größten Börsen für Derivatehandel in den Vereinigten Staaten. XRP gehört nun zu einer ausgewählten Gruppe von Kryptowährungen, die auf dieser Plattform gehandelt werden können. Beispiele für andere dort handelbare digitale Währungen sind Bitcoin, Ethereum und Solana. Durch diesen Schritt hat sich die Sichtbarkeit von XRP erhöht und es wird professionellen Anlegern erleichtert, mit der Währung zu handeln.
Direkt ein hohes Handelsvolumen
Unmittelbar nach der Einführung der XRP-Kontrakte an der CME wurden hohe Handelsvolumina registriert. Am ersten Tag betrug das Handelsvolumen bereits 19 Millionen Dollar. Am zweiten Tag kamen weitere 10 Millionen Dollar hinzu. Damit war das Handelsvolumen sogar höher als das von Solana. Diese Kryptowährung verzeichnete an ihrem ersten Handelstag an der CME ein Volumen von 12 Millionen Dollar. Das zeigt deutlich, dass ein großes Interesse an XRP besteht. Vor allem die Standardkontrakte von 50.000 XRP pro Stück verzeichneten viel Volumen. Das deutet ebenfalls darauf hin, dass es sich hauptsächlich um große Anleger handelt.
Kommt ein XRP-ETF?
Der erfolgreiche Start an der CME lässt erneut die Frage aufkommen, ob es bald einen XRP-ETF in den Vereinigten Staaten geben wird. Ein ETF würde die Kryptowährung auch für kleinere Anleger zugänglicher machen. Der direkte Kauf von XRP oder der Handel mit Futures wird von vielen Anlegern als zu komplex empfunden. Für ETF’s ist weniger Erfahrung mit Kryptowährungen erforderlich. Anleger können über normale Anlageplattformen einsteigen – ohne sich mit technischen Aspekten wie Wallets oder Private Keys auseinandersetzen zu müssen. Fachleute gehen davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ein Spot-ETF für XRP aufgelegt wird. Dafür ist jedoch eine Genehmigung der US-amerikanischen SEC erforderlich.
Warum ist XRP für institutionelle Anleger interessant?
Laut Ripple Nachrichten entscheiden sich institutionelle Anleger neben Bitcoin und Ethereum zunehmend auch für XRP als Alternative. Bei XRP liegt der Fokus auf internationalen Transaktionen. Zudem arbeitet das Netzwerk mit Banken zusammen und ist äußerst effizient. Das Unternehmen hinter XRP, Ripple, möchte eine Brücke zwischen der Blockchain-Technologie und traditionellen Finanzinstituten schlagen. Das macht XRP interessant für Anleger, die in Krypto investieren möchten, dabei aber auch Wert auf konkrete Anwendungsfälle legen. Viele dieser institutionellen Investoren halten das Angebot auf regulierten Märkten für entscheidend. Dass XRP nun auf Plattformen wie der CME verfügbar ist, ist daher sehr vorteilhaft für die Akzeptanz der digitalen Währung.
Preisreaktion bisher begrenzt
Trotz des hohen Handelsvolumens ist der Preis von XRP in der Anfangszeit nach der Einführung an der CME nur leicht gestiegen. Auch wenn das widersprüchlich erscheint, ist das durchaus üblich. Wenn neue Derivateprodukte eingeführt werden, zeigen sich strukturelle Preisveränderungen oft erst langfristig – insbesondere, wenn die Nachfrage nach der Währung nicht sprunghaft ansteigt. Dennoch ist es ein bedeutender Schritt, dass XRP nun zum Angebot der CME gehört. Wie Crypto-insiders.de berichtet, könnte dies auch zu weiteren Entwicklungen führen. So könnte etwa die Genehmigung eines ETF eine erhebliche Preisbewegung auslösen.