Drei Senioren (79, 87 & 77) verlieren Hab und Gut an falsche „Polizisten“

Saarbrücken – Mit einer perfiden Masche haben Telefonbetrüger in den vergangenen Tagen mehrere Senioren im Regionalverband Saarbrücken und im Saar-Pfalz-Kreis um Wertgegenstände gebracht. Drei ältere Menschen fielen auf die falschen Polizisten herein und übergaben Bargeld sowie Wertsachen an die Täter.

Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich bei den Betroffenen um eine 79-Jährige aus Völklingen, eine 87 Jahre alte Frau aus Püttlingen sowie einen 77-jährigen Mann aus Saarbrücken. Die Täter gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und behaupteten, eine Einbrecherbande festgenommen zu haben. Angeblich stünde auch das Haus der Angerufenen im Visier der Kriminellen. Zum Schutz könnten die angeblichen Beamten Wertgegenstände „sicherstellen“.

Die Angerufenen vertrauten den Schilderungen und übergaben ihre Wertsachen – in dem Glauben, sie in Sicherheit zu wissen. Auf diese Weise gelang es den Betrügern, in drei Fällen Bargeld und Schmuck zu erbeuten.

Seit Dienstag wurden saarlandweit insgesamt 28 weitere Betrugsversuche im Bereich sogenannter „Schockanrufe“ oder „Enkeltricks“ registriert. Schwerpunkte lagen im Regionalverband Saarbrücken und im Saar-Pfalz-Kreis. In den meisten Fällen scheiterten die Täter, da die Angerufenen misstrauisch wurden und das Gespräch beendeten.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche: Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld oder Wertsachen zur „Sicherung“ ein. Wer einen verdächtigen Anruf erhält, sollte sofort auflegen und den Notruf 110 wählen. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren