Landesbetrieb für Straßenbau ist bereit für Winter im Saarland

Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) hat seine Vorbereitungen für die kommende Wintersaison abgeschlossen. Mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zwölf eigenen Einsatzfahrzeugen soll die Verkehrssicherheit auf den saarländischen Straßen gewährleistet werden. Unterstützt werden die Straßenmeistereien durch private Unternehmen, um insgesamt rund 1.700 Kilometer Bundes- und Landstraßen frei von Eis und Schnee zu halten.

In 16 Streuguthallen und 16 Soletankstellen lagern derzeit 10.500 Tonnen Streusalz und 1,2 Millionen Liter Salzlösung. Über ein automatisches Radarsystem werden die Füllstände kontinuierlich überwacht. Nach den Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums soll der Verkehr auf wichtigen Strecken zwischen 6 und 22 Uhr gewährleistet bleiben. Bei starkem Schneefall oder Glätte könne es jedoch trotz aller Maßnahmen zu Verzögerungen kommen.

Zur Wetterbeobachtung nutzt der LfS das Straßenwetter-Informationssystem (SWIS) des Deutschen Wetterdienstes mit 39 Messstellen im Saarland. Diese liefern wichtige Daten zu Temperaturen, Feuchtigkeit und Glättebildung, um vorbeugende Einsätze gezielt zu steuern. Ergänzt wird das System durch regelmäßige Kontrollfahrten, besonders in den Nachtstunden.

Zum Einsatz kommt sogenanntes Feuchtsalz, das durch seine Mischung aus Streusalz und Salzlösung effektiver wirkt und sparsamer eingesetzt werden kann. Über ein digitales Ortungssystem lässt sich die Arbeit der Fahrzeuge in Echtzeit nachverfolgen. Der LfS betont, dass ein effizienter Winterdienst entscheidend ist, um Sicherheit, Mobilität und Wirtschaft auch bei winterlichen Bedingungen sicherzustellen. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren