Werbung:

Saarbrücker “Krypto-Entführung” geklärt – Täter geschnappt

Saarbrücken – Die Staatsanwaltschaft bestätigte am Mittwoch gegenüber der ARD, dass fünf Männer im Alter von 21 bis 24 Jahren festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, Mitte Juni einen wohlhabenden 21-Jährigen in Saarbrücken entführt und erpresst zu haben (wir berichteten an dieser Stelle).

Der Vorfall ereignete sich nach dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM, als das Opfer auf dem Heimweg war. Laut Ermittlungen lauerten ihm die Täter in der Bühler Straße auf, zerrten ihn in ein Fahrzeug und erpressten Zugang zu seinem Kryptowährungs-Vermögen. Die Täter erbeuteten somit rund 150.000 Euro. Das Opfer wurde gegen 02:30 Uhr freigelassen.

Die Festgenommenen stehen unter Verdacht, den Mann gezielt aufgrund seines finanziellen Status ins Visier genommen zu haben. Laut den Ermittlern war einer der mutmaßlichen Täter Mitglied einer WhatsApp-Gruppe namens “Krypto”, in der das Opfer offenbar bekannt war. Diese Person wird als Tippgeber für die Entführer angesehen. Die übrigen vier sollen direkt an der Durchführung der Entführung beteiligt gewesen sein.

Die Entführer fuhren mit ihrem Opfer durch die Stadt, bis sie den jungen Mann zur Herausgabe seiner Vermögenswerte zwangen. Der Zugriff auf die Kryptowährung des Opfers, dessen Wert in digitale Münzen transferiert wurde, erfolgte über mobile Geräte. Sobald das Geld auf die Konten der Täter überwiesen war, setzten sie das Opfer in einem abgelegenen Bereich ab und flüchteten.

Die Ermittler werfen den Festgenommenen schwerwiegende Straftaten vor, darunter Menschenraub und Erpressung. Die Aufklärung des Falls konnte durch intensive Ermittlungsarbeit und die Zusammenarbeit verschiedener Behörden beschleunigt werden. Der Fall hatte im vergangenen Sommer für großes Aufsehen gesorgt, da die Durchführung der Tat und die hohe erpresste Summe besonders erschreckend wirkten. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren