
Aus für „Eltern-Bahnhof“ – Sulzbach sorgt für Verkehrschaos vor Grundschule
Sulzbach – (Ein Bericht von unserem Reporter Thorsten Kremers) In Sulzbach erhitzt das Thema „Schulweg nach den Sommerferien“ die Gemüter. Das berühmte Eltern-Taxi ist ein ewiges Streitthema. So gibt es verschiedene Gründe, warum es durchaus sinnvoll erscheint. Wenn Eltern morgens sowieso zur Arbeit müssen und die Schule auf dem Weg liegt, so erspart man sich teils belastende Zusatzkosten für Bustickets.
Dann ist das Thema Sicherheit nicht unwichtig, weil sich zum Teil die Gesellschaft geändert hat, zum anderen im Raum Sulzbach in der Vergangenheit mehrfach sogenannte Kinderansprecher unterwegs waren (es wurde mehrfach darüber berichtet).
Jetzt werden völlig unerwartet die Kurzzeitparkplätze für Hunderte Eltern im Bereich der Mellin-Schule gestrichen – und auch 50 Lehrer gucken hierbei in die Röhre. Andere Parkplätze entlang des Mellin-Wegs gibt es nicht, denn die Straße ist durch beidseitige Poller beengt. Im weiteren Verlauf kommt es morgens auch zu Staussituationen durch die benachbarte Gesamtschule und das Gymnasium.
In den letzten Tagen informierte die Schulleitung die Eltern in einem Schreiben über den ersatzlosen Wegfall der sogenannten „Eltern-Bahnhof“-Kurzzeitparkplätze auf einem Firmengelände im Mellin-Weg direkt gegenüber der Schule. Hier kritisiert die Rektorin Silke Wiegmann zwischen den Zeilen die Stadt Sulzbach, die zu diesem Thema keine eigenständige Information veröffentlichen will.

Schulleiterin Silke Wiegmann war im Vorfeld gar nicht ins Thema eingebunden. Sie sagt: „Im Vorfeld gab es keine Gespräche mit und keine Information an die Schule. Die Information über den Wegfall hat die Schulleitung zufällig von einer Elternvertreterin erhalten. Daraufhin habe ich beim Schulträger nachgefragt, der mir diese Information bestätigte.“
Der Wegfall der Kurzzeitparkplätze wird im neuen Schuljahr für große Herausforderungen sorgen, auch bei der Schulweg-Sicherheit. Die Rektorin: „Die Schule rechnet mit großen Problemen beim Bringen und Abholen der Kinder durch noch höheres Verkehrsaufkommen als bisher, da Eltern nun überhaupt keine Möglichkeit mehr haben, abseits der Straße zu parken.

Durch unkontrolliertes Parken und Wenden ergibt sich dadurch automatisch eine weiter erhöhte Gefährdung der Kinder. Probleme werden voraussichtlich auch verstärkt für den Schulbus auftreten, da dieser nicht durchkommt oder Eltern an der Bushaltestelle halten, um Kinder ein- und aussteigen zu lassen, sodass der Bus dort nicht halten kann.

Da auch keine Parkmöglichkeiten für Lehrer oder sonstiges schulisches Personal mehr bestehen, trägt natürlich auch das schulische Personal zu einem weiteren erhöhten Verkehrsaufkommen bei.“ Doch warum fallen die Kurzzeitparkplätze weg?
Die Antwort der Stadt Sulzbach: „Aufgrund Beendigung des Pachtvertrages und Veräußerung des nicht im Eigentum der Stadt stehenden Geländes.“ Die Stadt rechtfertigt sich: „Alternative Parkmöglichkeiten wurden und werden geprüft, und es gab Gespräche mit den Verantwortlichen.“ Aber irgendwie wurde die Schulleitung bei diesem wichtigen Thema anscheinend doch vergessen.

Vielleicht sollte die Schule Gespräche mit dem benachbarten Aldi aufnehmen zur Nutzung des dortigen Parkplatzes. Schließlich würden die Zeiten der Eltern-Taxis nicht mit der Öffnungszeit des Marktes um 8 Uhr kollidieren.
Im Mellin-Weg selbst gibt es keine offiziellen Haltemöglichkeiten. Auch die Nutzung der Bushaltestelle direkt vor dem Schuleingang ist nicht gestattet und wird regelmäßig durch das Ordnungsamt sanktioniert. Die Stadt weist für das kommende Schuljahr darauf hin: „Es gilt nach wie vor die StVO.“ JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)