
Wenn Weiher zu sterben drohen: Diese Helfer bringen das Leben zurück
Saarlouis – Die Sommerhitze hat das Saarland fest im Griff – nicht nur Menschen und Tiere ächzen unter den Temperaturen, auch unsere Gewässer geraten zunehmend in Not. Die andauernde Trockenheit und die hohen Temperaturen lassen den Sauerstoffgehalt in Weihern dramatisch sinken. Für viele Fische bedeutet das: akute Lebensgefahr.
Besonders betroffen sind kleinere Teichanlagen im Landkreis Saarlouis und Umgebung, in denen das Wasser durch die Hitze kaum noch zirkuliert. Doch genau hier springt jetzt der Verein Flutopferhilfe Saar e.V. ein – mit einer außergewöhnlichen Aktion zur Rettung unserer heimischen Fischbestände.
„Wir wollen helfen, bevor das große Fischsterben beginnt“, erklärt ein Sprecher des Vereins. Ausgestattet mit mobilen Pumpen und leistungsstarken Aggregaten sind die ehrenamtlichen Helfer derzeit im Dauereinsatz, um bedrohten Gewässern wieder Leben einzuhauchen. Die Pumpen sorgen für die dringend benötigte Wasserumwälzung und führen dem Teich frischen Sauerstoff zu.
Was beeindruckt: Die Hilfe kommt schnell, unbürokratisch und vor allem – kostenlos. Ganz im Sinne des Vereins, der sich aus der Flutkatastrophe 2021 gegründet hat und seither in vielen Bereichen Unterstützung leistet, wenn es brennt – oder eben, wenn’s zu heiß wird.
Wer Hilfe braucht, kann sich direkt beim Verein melden – rund um die Uhr erreichbar unter 0160-6153494 (auch per WhatsApp) oder via E-Mail an [email protected]. Auch Hinweise von befreundeten Angelvereinen sind willkommen. „Wir packen an, wo andere wegsehen – weil jede Maßnahme zählt“, so der Verein. Ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz im Saarland – ehrenamtlich, zuverlässig und mit Herz.