
Rätselhafte Drohne über dem Saarland – jetzt steht fest, wer dahintersteckt
Ottweiler/Niederlinxweiler – Wochenlang wunderten sich Menschen im ganzen Saarland über ein seltsames Flugobjekt am Himmel. Leser berichteten uns von einer „unheimlichen Drohne“, die in auffällig niedriger Höhe über Wohnhäusern, Weihern und Feldern kreiste (wir berichteten an dieser Stelle davon). Besonders häufig wurde das Gerät rund um Ottweiler und Niederlinxweiler gesichtet – mal über dem Wingertsweiher, mal über den Straßen „Steinbacher Straße“ und „Zum Heckelchen“. Viele empfanden die langsamen Rundflüge als bedrückend oder gar bedrohlich.
Die Verunsicherung war groß: Handelte es sich um eine private Drohne, um ein Überwachungsgerät oder gar um militärische Technik? Zahlreiche Zuschriften erreichten unsere Redaktion. Erst jetzt kommt Licht ins Dunkel – und die Erklärung ist deutlich unspektakulärer, als viele vermutet haben.
Wie der „Aktuelle Bericht“ des Saarländischen Rundfunks „SR“ nun aufklärt, handelt es sich bei dem ungewöhnlichen Fluggerät um eine Spezialdrohne des Netzbetreiber Creos, die im Auftrag des Unternehmens Gasleitungen kontrolliert. Hintergrund ist eine EU-Verordnung aus dem vergangenen Jahr: Alle Betreiber sind verpflichtet, ihre Leitungen regelmäßig auf Methanverluste zu überprüfen.
Die eingesetzte Drohne ist demnach kein Spielzeug: Mit knapp 25 Kilogramm Gewicht und rund zwei Metern Spannweite gleitet sie in etwa 40 Metern Höhe über die Landschaft. Ein hochsensibler Laser registriert, ob Methan aus einer der unterirdischen Leitungen austritt. Der gesamte Flug läuft automatisiert, lediglich für den Notfall ist ein Pilot vor Ort.

Nach Angaben von Creos verlaufen allein im Saarland und in Rheinland-Pfalz rund 1600 Kilometer Gasleitungen. Etwa zwei Drittel des Netzes lassen sich mit der Drohne überprüfen. In schwer zugänglichen Abschnitten, etwa bei dichtem Baumbestand, müssen Mitarbeiter weiterhin zu Fuß unterwegs sein.
Bis Ende Oktober sollen die Überprüfungen abgeschlossen sein. Ein positives Zwischenfazit gibt es dem Bericht des SR nach bereits: Bislang wurde kein Leck gefunden. Die Kontrollen sollen künftig alle zwei Jahre wiederholt werden.
Für viele Anwohner mag die Erklärung beruhigend sein – die nächste Drohnensichtung im Saarland dürfte also nichts Mysteriöses haben, sondern schlicht Teil einer routinemäßigen Sicherheitskontrolle sein. Ein Video der Drohne im Einsatz über dem Saarland findet Ihr hier:
@blaulichtreport_saarland 🎥 Unheimlicher Drohnenflug über dem Wingertsweiher! Am Samstagnachmittag kreist plötzlich eine riesige Drohne mit acht Rotoren über zwei Angler in Ottweiler – langsam, tief und mehrfach direkt über ihren Köpfen. Die Männer fühlen sich beobachtet, einer von ihnen filmt die Szene. Was hat es mit dieser Drohne auf sich? Handelt es sich um ein legales Forschungsprojekt oder einen unerlaubten Einsatz? 🚁👀 In diesem Reel zeigen wir dir die Aufnahmen – weitere dazu gibt es in einem Beitrag auf www.blaulichtreport-saarland.de