
52-jährige Patientin im Fokus nach Feuer im Saarbrücker Klinikum
Saarbrücken – Am gestrigen Tag der Deutschen Einheit (Freitag, 03. Oktober 2025) waren Feuerwehr, Rettungskräfte und die Polizei bei einem Brandgeschehen in einem mehrstöckigen Klinikgebäude in Saarbrücken im Einsatz. Kriminalbeamte des Landespolizeipräsidiums haben inzwischen die Ermittlungen übernommen.
Gegen 17:30 Uhr erhielt die saarländische Polizei Kenntnis von einem Brand in einem Klinikgebäude in der Sonnenbergstraße in Saarbrücken. Laut Notruf würde dichter Rauch am Gebäude emporsteigen. Die ersten Einsatzkräfte konnten diese Rauchbildung schon von Weitem auf der Anfahrt bestätigen.
Zusammen mit den Klinikmitarbeitern gelang es der Feuerwehr Saarbrücken und zahlreichen weiteren Rettungskräften schnell, die betroffenen Gebäudebereiche zu evakuieren und die geretteten Personen einer medizinischen Erstversorgung zuzuführen bzw. zu betreuen. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr zügig gelöscht werden.
Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer im Bereich eines Patientenzimmers im 1. OG des Klinikgebäudes aus. Die dort befindlichen Patienten konnten umgehend nach Brandentdeckung durch die Klinikmitarbeiter nach draußen verbracht werden.
Am gestrigen Abend galten wegen des Verdachts einer Rauchgasintoxikation zunächst 20 Personen infolge des Brandgeschehens als leicht verletzt. Hiervon wurden drei Personen zur Beobachtung stationär in einer Klinik aufgenommen. Die Sonnenbergstraße musste für die Dauer der Einsatzmaßnahmen bis in die Abendstunden komplett gesperrt werden.
Nachdem die Ermittler des Fachdezernats für Brandermittlungen sowie der Tatortgruppe der Landespolizeidirektion heute Vormittag erstmals den Brandort besichtigen konnten, bestätigten diese die ersten Feststellungen des gestrigen Abends. Demnach werden die Ermittlungen aktuell wegen des Verdachts der besonders schweren Brandstiftung geführt.
Inwieweit eine 52-jährige Patientin aus dem Regionalverband Saarbrücken, welche am gestrigen Abend mit dem Feuer in Verbindung gebracht wurde, tatsächlich verantwortlich für das Brandgeschehen ist, müssen die weiteren Ermittlungen zeigen. Die Dame wurde zwischenzeitlich aus medizinischen Gründen in einer geschlossenen Einrichtung einer Klinik untergebracht.
Derzeit muss von einer Sachschadenshöhe im niedrigen, siebenstelligen Bereich ausgegangen werden. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)