
Vorsicht! Ganz miese Betrugsmasche beim privaten Autoverkauf
Immer mehr Menschen nutzen digitale Marktplätze, um ihr Fahrzeug privat zu verkaufen. Doch was für viele wie ein unkompliziertes Geschäft wirkt, endet in letzter Zeit immer häufiger in einem teuren Betrug. Die Polizei warnt aktuell vor einer besonders perfiden Masche, bei der gutgläubige Verkäufer um ihr Auto und ihr Geld gebracht werden.
Die Betrüger gehen dabei geschickt vor: Sie zeigen sich zunächst interessiert am inserierten Fahrzeug und geben an, es kaufen zu wollen. Zur Vertrauensbildung senden sie dem Verkäufer einen vermeintlich gültigen Kaufvertrag sowie ein Foto eines Ausweises oder Führerscheins.
Was seriös wirkt, entpuppt sich später oft als gestohlene Identität. Anschließend wird ein angeblicher Zahlungsnachweis, meist ein Bild einer Online-Überweisung, übermittelt. Um das Geschäft abzuschließen, beauftragen die Täter ein Transportunternehmen zur Abholung des Fahrzeugs. Dem Verkäufer wird suggeriert, er könne Fahrzeugschlüssel und Papiere einbehalten, bis das Geld tatsächlich auf dem Konto eingeht.
Doch genau das geschieht nicht. Noch bevor der Verkäufer merkt, dass er betrogen wurde, ist das Auto längst verschwunden – ausgestattet mit gefälschten Papieren und Kennzeichen, und bereits weiterverkauft. Der ursprüngliche Besitzer bleibt auf dem Schaden sitzen und sieht weder das Fahrzeug noch einen Cent der angeblichen Kaufsumme.
Die Polizei rät eindringlich zur Vorsicht bei Fahrzeugverkäufen im Internet. Ein vorgelegter Überweisungsträger oder sogar ein unterschriebener Kaufvertrag bieten in solchen Fällen keine Sicherheit, da sie in der Regel nicht vom echten Käufer stammen. Wer auf eine Überweisung besteht, sollte diese im Idealfall gemeinsam mit dem Käufer direkt in einer Bankfiliale vornehmen lassen oder auf eine sofort wirksame Blitzüberweisung bestehen.
Für weiterführende Informationen und Sicherheitstipps rund um den privaten Autokauf oder -verkauf verweist die Polizei auf die Website www.sicherer-autokauf.de. Dort gibt die „Initiative sicherer Autokauf im Internet“, unterstützt vom Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), wertvolle Hinweise, wie sich Käufer und Verkäufer vor Betrügereien schützen können. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)