
Saarland: Millionen-Bußgeld-Einnahmen durch Verkehrssünder
Saarbrücken – Im Jahr 2024 verzeichnete das Saarland erhebliche Einnahmen aus Bußgeldern für Verkehrsverstöße. Besonders Geschwindigkeitsüberschreitungen trugen maßgeblich dazu bei. Laut Angaben des saarländischen Innenministeriums wurden im vergangenen Jahr etwa 295.000 Autofahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit ertappt.
Dies führte zu geschätzten Einnahmen von rund 17,7 Millionen Euro. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2023 etwa 350.000 Temposünder, die Bußgelder in Höhe von 18,9 Millionen Euro verursachten. Berücksichtigt man weitere Verkehrsverstöße, summierten sich die Gesamteinnahmen 2024 auf etwa 20,2 Millionen Euro, während sie im Vorjahr bei 21,4 Millionen Euro lagen.
Neben den Verkehrsdelikten hat das Saarland auch die Bußgelder für Umweltverstöße deutlich erhöht. Seit der Aktualisierung des “Verwarnungs- und Bußgeldkatalogs Umwelt” im Juli 2023 können Umweltsünder mit Strafen von bis zu 300 Mal höher als zuvor rechnen. Beispielsweise kann das unbefugte Einleiten von Abwasser in ein Gewässer nun mit bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Zuvor lag die Höchststrafe bei 50.000 Euro.
Diese Maßnahmen unterstreichen das Bestreben der saarländischen Behörden, sowohl die Verkehrssicherheit zu erhöhen als auch den Umweltschutz zu stärken. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)