Kreisfeuerwehrverband Saarlouis erforscht seine Vergangenheit
Wolfgang Herrmann beschreibt in diesem Teil die Gründungsgeschichte des Verbandes von der Vorgeschichte 1883 bis zum ersten ordentlichen Kreisfeuerwehrverbandstag im Jahre 1885.
Das Feuerwehrverbandswesen hatte seine Wurzeln etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als in Preußen der Brandschutz in den Städten und Gemeinden mehr und mehr von den Bürgern freiwillig und ehrenamtlich übernommen wurde. Diese aus bürgerlichen Zusammenschlüssen und Vereinen, vor allem Turnvereinen, hervorgegangenen freiwilligen Feuerwehren organisierten sich in Folge zunächst unter benachbarten Ortschaften, um Erfahrungen auszutauschen und auch für die „freiwillige Feuerwehrsache“ zu werben.
Diese zunächst losen Treffen führten dann im weiteren Verlauf bei steigender Zahl von Feuerwehrgründungen zu durchorganisierten Strukturen, den Feuerwehrverbänden, die allerdings sehr große Gebiete, sogar provinzübergreifend, betreuten. So gehörte unser Gebiet, wie die ganze Rheinprovinz zum Betreuungsgebiet des Rheinisch-Westfälischen Feuerwehrverbandes. Als dessen Gebiet nicht mehr überschaubar und keine effektive Arbeit mehr möglich war, gliederte sich 1891 der Feuerwehrverband der Rheinprovinz aus diesem Riesengebilde aus.
1894 trat der bereits bestehende Kreisfeuerwehrverband Saarlouis dem Feuerwehrverband der Rheinprovinz bei.
Er tat dies mit seinem Gründungsdatum vom 7. September 1884 und galt dort dann als der älteste existierende Kreisfeuerwehrverband in der Rheinprovinz. Dem Kreisfeuerwehrverband gehörten zu diesem Zeitpunkt allerdings erst 15 der insgesamt 44 freiwilligen und Pflichtfeuerwehren im Kreis Saarlouis an.
[infobox color=“light“]Text & Bild G.Kiefer[/infobox]