Kirche vs. AfD – Skurriler Streit um Dillinger Wahrzeichen entfacht
Dillingen/Saar – In Dillingen entbrannte eine hitzige Debatte um die Verwendung eines Bildes des Saardoms durch die AfD auf deren Facebook-Profil (38 Follower). Die Pfarrei Dillingen St. Odilia und die AfD Dillingen haben hierzu sehr unterschiedliche Positionen veröffentlicht, die eine breite Diskussion ausgelöst haben.
Die Pfarrei Dillingen St. Odilia veröffentlichte auf ihrem Facebook-Account eine scharfe Kritik an der AfD. In der Erklärung drückte die Pfarrei ihre deutliche Distanzierung von den Positionen der Partei aus und betonte, dass völkischer Nationalismus und Christentum unvereinbar seien. Dekan Olaf Harig, Sprecher der Pfarrei, hob hervor, dass die Verwendung des Bildes des Saardoms durch die AfD ohne Zustimmung erfolgte und dass dies als Instrumentalisierung für parteipolitische Zwecke betrachtet werde, die im Widerspruch zu den kirchlichen Werten stehe.
Die AfD Dillingen reagierte mit einer Pressemitteilung, in der sie den Beitrag der Pfarrei scharf zurückwies. Die Partei behauptete, die Pfarrei versuche, die Bevölkerung zu spalten und für Unruhe zu sorgen. Die AfD betonte ihre Verbundenheit mit der Dillinger Bevölkerung und argumentierte, dass die Verwendung des Saardom-Bildes ein Ausdruck dieser Verbundenheit sei. Sie kritisierte die katholische Kirche scharf, indem sie historische Verfehlungen anführte und behauptete, die Kirche versuche, die Freiheit der Menschen einzuschränken. Die AfD sah in dem Post eine moderne Form der Hexenjagd und prangerte an, dass fast 15 % der Dillinger Wählerschaft durch die Kirche in „kirchliche Schranken“ verwiesen würden.
Die Pfarrei argumentiert aus einer moralisch-ethischen Perspektive, die im Einklang mit den christlichen Werten steht. Dekan Harig betonte die Unvereinbarkeit von völkischem Nationalismus und christlicher Lehre, was von vielen als berechtigter Standpunkt angesehen wird. Die Ablehnung der AfD-Politik durch die Kirche wird von vielen Gemeindemitgliedern als notwendige Klarstellung verstanden, um die Werte der Gemeinde zu schützen.
Diese Auseinandersetzung verdeutlicht die Spannungen, die (nicht nur) in Dillingen zwischen kirchlichen und rechtspopulistischen Ansichten bestehen und stellt Fragen nach der Rolle von religiösen Symbolen und deren Nutzung in einer politischenKommunikation in einer pluralistischen Gesellschaft. Die Pfarrei Dillingen St. Odilia hat durch ihre Stellungnahme klar gemacht, dass sie für eine Gesellschaft einsteht, die sich an christlichen Werten orientiert und sich gegen Nationalismus und Ausgrenzung stellt. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)